1. Leitbild
Die GPS unterstützt mit ihren sozialen Dienstleistungen viele unterschiedliche Menschen. Die verbindlichen Grundüberzeugungen dafür sind in unserem Leitbild beschrieben.
Die GPS unterstützt mit ihren sozialen Dienstleistungen viele unterschiedliche Menschen. Die verbindlichen Grundüberzeugungen dafür sind in unserem Leitbild beschrieben.
Gemäß unserem Leitbild gehen wir davon aus, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich mit ihren Fähigkeiten ins Unternehmen einbringen. Wir fördern ihre Stärken und bestätigen sie durch Wertschätzung und Vertrauen. Wir gehen offen mit Fehlern und Konflikten um, sie sind Anlass für neue Lernprozesse.
Leitungskräfte sind in der Erfüllung ihrer Aufgaben den Zielen und Aufgaben des Unternehmens GPS verpflichtet, wie sie im Gesellschaftervertrag und in den Unternehmenszielen festgelegt sind. Sie arbeiten aktiv und verantwortlich an der erforderlichen Weiterentwicklung des Unternehmens mit.
Leitungskräfte erfüllen den Auftrag, alles dafür zu tun, dass die ihnen zugeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Aufgaben erfolgreich durchführen können. Im Rahmen der Personalentwicklung werden sie bei der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen unterstützt.
Leitungskräfte pflegen einen verbindlichen, kooperativen Führungsstil. Er ist geprägt von einem respektvollen Umgang, der Vertrauensvorschuss gibt. Wir beziehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die ihre Bereiche betreffenden Entscheidungsprozesse durch Information, Beratung, Diskussion und Meinungsbildung mit ein
Die GPS erbringt ihre sozialen Dienstleistungen in einer dezentralen Struktur in Einrichtungen in den Regionen. Die Einrichtungen erhalten damit eine umfassende fachliche und wirtschaftliche Verantwortung.
Die Einrichtungen sind Teil des Gesamtunternehmens. Sie werden verbindlich von unterschiedlichen zentralen Diensten beraten und unterstützt. Die Einrichtungen sind zu aktiver konstruktiver Zusammenarbeit untereinander verpflichtet. Leitungskräfte handeln verantwortlich unter den Rahmenbedingungen des Gesamtunternehmens.
Grundsätzlich gilt, dass eine Einrichtung nicht mehr Kosten haben darf, als sie durch Erlöse decken kann. Darüber hinaus ist, wenn irgend möglich, ein wirtschaftlich erfolgreiches Ergebnis zu erzielen. Nur mit Überschüssen kann die GPS Investitionen tätigen, die für die Weiterentwicklung ihrer Arbeitsfelder notwendig sind. Es liegt in der Verantwortung der leitenden Angestellten, vereinbarte wirtschaftliche Zielsetzungen zu erreichen.
Einrichtungen werden in Problemlagen bei der Analyse verbindlich durch zentrale Dienste beraten. Bei besonderen Risikolagen trifft die Unternehmensleitung Richtungsentscheidungen.
Um die im Unternehmen wichtigen Faktoren wie Aufgaben, Menschen, Sachmittel und Informationen zu einem funktionierenden sozialen System zusammen zu fügen, ist ein Mindestmaß an Organisationsstrukturen und geregelten Prozessen erforderlich. Leitungskräfte haben an der Entwicklung, Festlegung, Durchführung und Einhaltung einer gemeinsamen Betriebsorganisation mitzuwirken. Gute persönliche Beziehungen sind erwünscht, aber allen vereinbarten Strukturen und Prozessen nachgeordnet.
Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind eine lebendige Kommunikation und gegenseitige Transparenz. Alle notwendigen betriebswichtigen Informationen werden zugänglich gemacht.
Betriebliche Informationswege wie Besprechungsstrukturen und Informationssysteme werden für den Austausch zwischen Einrichtungen sowie zwischen Unternehmensleitung und Einrichtungen wechselseitig genutzt.
Leitungskräfte sind im Interesse eines sich ständig weiter entwickelnden Unternehmens verpflichtet, sich persönlich und fachlich weiter zu bilden.